Easy Butterplätzchen Recipe: Delicious German Cookies
Stell dir vor, der Duft frisch gebackener Butterplätzchen füllt deine Küche. Es ist ein Moment, der Kindheitserinnerungen weckt und Herzen wärmt. Diese einfachen und leckeren deutschen Kekse sind mehr als ein Gebäck. Sie sind eine kulinarische Tradition, die Generationen verbindet.
Butterplätzchen sind der Schlüssel zu einem unbeschwerten Backerlebnis. Mit diesem einfachen Rezept kannst du authentische deutsche Kekse zuhause zaubern. Sie schmecken nicht nur köstlich, sondern testen auch deine Backfähigkeiten.
Table of Contents
Wichtigste Erkenntnisse
- Butterplätzchen sind ein traditionelles deutsches Gebäck
- Das Rezept ist einfach und für Anfänger geeignet
- Perfekt für festliche Anlässe und zum Teilen
- Circa 40 Kekse pro Rezept
- Haltbar für bis zu 3 Tage in luftdichtem Behälter
Einleitung: Was sind Butterplätzchen?
Butterplätzchen sind mehr als ein einfaches Weihnachtsgebäck. Sie sind ein Teil der deutschen Backkunst. Diese Plätzchen zaubern nicht nur zu Weihnachten, sondern bringen auch alte Familienrezepte zum Leben.
Die Welt der Butterplätzchen ist voller Geschichten und Geschmackserlebnisse. Diese zarten Kekse sind in deutschen Haushalten seit Langem beliebt. Sie sind ein wichtiger Teil der Weihnachtszeit.
Geschichte der Butterplätzchen
Die Geschichte dieser Plätzchen reicht Jahrhunderte zurück. Sie entstanden aus einfachen Zutaten wie:
- Hochwertige Butter
- Mehl
- Zucker
- Gewürze
Früher waren Butterplätzchen ein Luxus, der nur zu besonderen Anlässen genossen wurde. Heute sind sie ein unverzichtbarer Teil der deutschen Weihnachtskultur.
Beliebtheit in Deutschland
In Deutschland sind Butterplätzchen mehr als ein Gebäck. Sie sind eine Tradition. Statistiken zeigen, dass während der Weihnachtszeit etwa 30 Stück pro Familie gebacken werden. Mit nur 83 Kalorien pro Keks sind sie eine relativ leichte Süßigkeit.
Butterplätzchen symbolisieren Gemeinschaft, Wärme und die Freude des gemeinsamen Backens.
Die Zubereitung dieser traditionellen Plätzchen erfordert Sorgfalt und Liebe zum Detail. Höchste Qualität der Zutaten – insbesondere der Butter – ist entscheidend für den perfekten Geschmack.
Zutaten für Butterplätzchen
Um Butterplätzchen selbst zu machen, brauchst du die richtigen Zutaten. Die Qualität dieser Zutaten beeinflusst den Geschmack und die Textur deiner Kekse. Lass uns die wichtigsten Zutaten für dein Backprojekt näher betrachten.
Butterplätzchen backen ist eine schöne Tradition. Für dieses Gebäck brauchst du bestimmte Zutaten:
- 250 g Mehl (Type 405)
- 150 g Butter (Zimmertemperatur)
- 80 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Messerspitze Backpulver
- Eine Prise Salz
Optionale Zutaten für kreative Variationen
Um deinen Butterplätzchen eine besondere Note zu geben, kannst du verschiedene Zutaten hinzufügen:
- Zitronenschale für einen frischen Geschmack
- Mandelmehl für eine nussige Textur
- Kakaopoeder für Schokoladenvarianten
- Zuckerstreusel zum Dekorieren
Die Auswahl hochwertiger Zutaten ist wichtig für ein perfektes Backerlebnis. Frische Butter und hochwertige Mehlsorten machen den Unterschied.
Die richtige Zubereitung
Butterplätzchen backen ist einfach und klappt mit der richtigen Technik. Man braucht Sorgfalt und Grundkenntnisse, um leckere Kekse zu machen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Butterplätzchen Rezept
Folgen Sie dieser Anleitung für ein tolles Backerlebnis:
- Kalte Butter in kleine Stücke schneiden
- Mehl und kalte Butter mit kalten Händen vermischen
- Puderzucker, Vanillezucker und Backpulver hinzufügen
- Eine Mulde in die Mehlmischung drücken und Ei hinzufügen
- Teig kurz kneten und zu einer Scheibe formen
Tipps zur Teigbereitung
Beim Backen der Butterplätzchen ist es wichtig, auf folgende Dinge zu achten:
- Verwenden Sie immer kalte Butter für eine bessere Textur
- Kneten Sie den Teig nicht zu lange, um zarte Kekse zu erhalten
- Kühlen Sie den Teig mindestens eine Stunde vor dem Ausrollen
Häufige Fehler vermeiden
Fehler | Lösung |
---|---|
Teig zu warm | Vor dem Ausrollen gut kühlen |
Ungleichmäßige Keksgröße | Gleichmäßig ausrollen und Förmchen verwenden |
Zu lange backen | Genau auf Backzeit und -temperatur achten |
Mit diesen Tipps wird Ihr Butterplätzchen Rezept einfach und lecker. Es wird zum Dahinschmelzen!
Backzeit und Temperatur
Beim Backen von Butterplätzchen ist Präzision wichtig. Die richtige Temperatur und Backzeit sind entscheidend. So gelingen die Plätzchen am besten.
Die beste Backtemperatur für Butterplätzchen ist 180 °C mit Ober-/Unterhitze. Das sorgt für gleichmäßige Bräunung und die perfekte Konsistenz.
Wichtige Backvorbereitungen
- Ofen immer vorheizen
- Backblech in die Mitte des Ofens stellen
- Temperatur genau kontrollieren
Backzeit für perfekte Kekse
Die Backzeit hängt vom Rezept ab. Aber meist brauchen Butterplätzchen 10-15 Minuten. Achten Sie darauf, dass die Keksränder leicht gebräunt sind.
Keksart | Temperatur | Backzeit |
---|---|---|
Butterplätzchen | 180 °C | 10-15 Minuten |
Spritzgebäck | 200 °C | 8-12 Minuten |
Makronen | 150-160 °C | 12-15 Minuten |
Nach dem Backen lassen Sie die Plätzchen 5-10 Minuten auf dem Backblech abkühlen. So verhindern Sie, dass sie beim Entfernen zerbrechen.
Dekoration und Verzierung
Butterplätzchen sind nicht nur lecker, sondern auch perfekt für kreative Dekorationen. Die richtige Verzierung kann sie von einfach zu spektakulär machen.
Zuckerguss: Die klassische Dekoration
Zuckerguss ist sehr beliebt, um Plätzchen zu verschönern. Er besteht aus:
- Puderzucker
- Zitronensaft
- Wasser
- Lebensmittelfarbe (optional)
Kreative Dekorationstechniken
Mit diesen Tricks kannst du deine Plätzchen einzigartig gestalten:
Technik | Benötigte Utensilien |
---|---|
Sechseck-Muster | Luftpolsterfolie |
Knopfkekse | Flaschendeckel, Strohhalm |
Kakao-Muster | Gabelabdruck, Kakaopulver |
Sternenmuster | Schneebesen, Lebensmittelfarbe |
Zusätzliche Verzierungsmöglichkeiten
Für noch mehr Kreativität kannst du folgende Toppings verwenden:
- Bunte Zuckerstreusel
- Schokoladenperlen
- Zuckerschmuck
- Kokosraspeln
Deine Fantasie ist ohne Grenzen! Experimentiere mit verschiedenen Techniken und Materialien. So wirst du deine Butterplätzchen zu einem echten Hingucker machen.
Aufbewahrung von Butterplätzchen

Selbstgemachte lecker Plätzchen sind eine Freude, die man lange genießen möchte. Die richtige Aufbewahrung ist entscheidend, um die Frische und Qualität Ihrer Butterplätzchen zu erhalten.
- Verwenden Sie luftdichte Behälter aus Metall
- Trennen Sie verschiedene Plätzchensorten mit Backpapier
- Lagern Sie an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort
- Lassen Sie die Plätzchen vor dem Verstauen vollständig abkühlen
Optimale Lagerungstipps
Für die perfekte Aufbewahrung Ihrer selbstgemachten Butterplätzchen sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Wählen Sie eine luftdichte Aufbewahrungsbox
- Vermeiden Sie Feuchtigkeit und starke Gerüche
- Halten Sie die Plätzchen von anderen Lebensmitteln getrennt
Haltbarkeit der Kekse
Butterplätzchen können bei richtiger Lagerung bis zu 4 Wochen frisch bleiben. Beachten Sie, dass Plätzchen mit Schokolade oder Glasur eine kürzere Haltbarkeit haben.
Tipp: Frieren Sie Ihre Plätzchen nur ohne Dekoration ein, um die Qualität zu erhalten.
Häufige Fragen zu Butterplätzchen
Butterplätzchen sind bei vielen Bäckern sehr beliebt. Hier beantworten wir Ihre wichtigsten Fragen zum Backen dieser leckeren Kekse. Wir geben auch nützliche Tipps, um es einfach zu machen.
Glutenfreie Butterplätzchen: So gelingt’s!
Wollen Sie glutenfreie Butterplätzchen backen? Kein Problem! Hier sind einige Alternativen für Zutaten:
- Verwenden Sie glutenfreies Mehl aus Reis oder Mandeln
- Achten Sie auf glutenfreie Backpulver
- Ersetzen Sie Weizenmehl im Verhältnis 1:1
Alternative Süßungsmittel für Ihr Rezept
Es gibt viele Möglichkeiten, das Rezept zu ändern:
Süßungsmittel | Eigenschaften | Empfehlung |
---|---|---|
Honig | Natürliche Süße | Reduziert Zucker um 25% |
Stevia | Kalorienarm | Weniger süß, vorsichtig dosieren |
Ahornsirup | Intensives Aroma | Gut für Butterplätzchen |
Tipp: Probieren Sie verschiedene Süßungsmittel aus, um Ihr perfektes Rezept zu finden!
Variationen von Butterplätzchen
Butterplätzchen sind super für kreative Küchenexperimente. Mit Nüssen, Gewürzen und anderen Zutaten bekommen sie eine besondere Note.
Nüsse: Die geschmackvolle Ergänzung
Nüsse machen Plätzchen knusprig und schmecken intensiver. Hier sind tolle Ideen:
- Nuss-Plätzchen: Mandeln und Haselnüsse grob hacken und in den Teig einarbeiten
- Nusskringel: Kombination aus hellem und dunklem Teig mit Nüssen, Zimt und Kakaopulver
- Mandelstangen: Klassische, nussbasierte Kekse mit elegantem Geschmack
Gewürze: Aromatische Bereicherung
Gewürze geben Butterplätzchen eine tolle Geschmackstiefe:
Gewürz | Empfohlene Menge | Geschmacksprofil |
---|---|---|
Zimt | 1/2 TL | Warm und würzig |
Lebkuchengewürz | 1 TL | Komplex und weihnachtlich |
Vanillepulver | 1/2 TL | Süß und aromatisch |
Mit diesen Ideen werden Ihre Butterplätzchen ein echtes Geschmackserlebnis. Seien Sie mutig und finden Sie Ihre Lieblingskombination!
Butterplätzchen für besondere Anlässe
Butterplätzchen sind mehr als nur ein einfaches Gebäck. Sie zeigen unsere Traditionen und Feierlichkeiten. Mit kreativen Ideen werden sie zu einem Highlight jeder Feier.
Weihnachtsgebäck: Die Tradition des Backens
Weihnachtsgebäck ist in Deutschland sehr wichtig. Butterplätzchen gehören dazu. Ihre weiche Textur und der Buttergeschmack sind perfekt für die Adventszeit.
- Dekorieren Sie die Plätzchen mit festlichen Mustern
- Verwenden Sie weihnachtliche Zuckerglasur in silber und gold
- Backen Sie Formen wie Sterne, Schneeflocken oder Tannenbäume
Plätzchen für andere Festliche Anlässe
Butterplätzchen lassen sich für viele Feiertage anpassen. Ostern, Geburtstage oder Familientreffen sind perfekt, um sie zu genießen.
- Ostern: Gestalten Sie Plätzchen in Hasen- oder Eiform
- Geburtstage: Personalisieren Sie mit bunter Zuckerdekoration
- Familientreffen: Backen Sie gemeinsam und teilen Sie Freude
Mit Fantasie und Liebe zum Detail werden Butterplätzchen zu einem besonderen Erlebnis. Sie verbinden Generationen und schaffen Erinnerungen.
Butterplätzchen im Vergleich zu anderen Plätzchen
Die Welt der Plätzchen ist sehr vielfältig. Jedes Plätzchen ist einzigartig. Wir schauen uns die Besonderheiten von Butterplätzchen an.
Unterschiede zu Spritzgebäck
Butterplätzchen und Spritzgebäck sind unterschiedlich:
- Textur: Butterplätzchen sind fester und krümeliger
- Herstellung: Spritzgebäck wird durch eine Tülle geformt
- Geschmack: Butterplätzchen schmecken intensiver nach Butter
Butterplätzchen vs. Elisenlebkuchen
Butterplätzchen und Elisenlebkuchen unterscheiden sich:
Merkmal | Butterplätzchen | Elisenlebkuchen |
---|---|---|
Hauptzutaten | Butter, Mehl, Zucker | Mandeln, Honig, Gewürze |
Konsistenz | Knusprig, zart | Weich, saftig |
Ursprung | Norddeutschland | Nürnberger Region |
Beim Backen von Plätzchen ist die Technik wichtig. So backst du traditionelle und lecker Plätzchen.
Feedback und Bewertungen
Unser Rezept für Butterplätzchen hat viele Bäcker begeistert. Es hat eine beeindruckende Bewertung von 4,67 von 5 Sternen bekommen. Das zeigt, wie beliebt dieses leckere Klassiker ist.
Die Community liebt das Rezept sehr. Hier ein paar spannende Einblicke:
- Das Rezept wurde insgesamt 4.200 Mal geteilt
- Auf Pinterest: 3.600 Shares
- WhatsApp: 259 Shares
- Facebook: 15 Shares
- E-Mail: 305 Shares
Erfahrungen von anderen Bäckern
Unsere Leser haben viel Erfolg beim Backen. Kinder und Erwachsene lieben die Vielseitigkeit und den köstlichen Geschmack der Butterplätzchen.
Beliebteste Variationen
Die Community hat kreative Variationen entwickelt:
- Schokoladen-Butterplätzchen – Mit Zartbitterschokolade überbacken
- Mandel-Butterplätzchen – Mit gehackten Mandeln verfeinert
- Zimt-Butterplätzchen – Perfekt für Weihnachten
Beim Backen ist es wichtig, ein paar Tipps zu beachten. Vermeiden Sie zu trockene oder krümelige Konsistenz. Achten Sie auf die richtige Lagerung, um die perfekte Textur zu bekommen.
Butterplätzchen in der modernen Küche

Die Welt der Butterplätzchen erlebt eine spannende Wende. Moderne Bäcker bringen neue Ideen ein. Sie verändern das klassische Rezept auf kreative Weise.
Die Küche entwickelt sich ständig weiter. Butterplätzchen sind dabei keine Ausnahme. Ein einfaches Rezept kann heute zu einem Kunstwerk werden.
Fusion-Küche und innovative Rezepte
Entdecken Sie neue Variationen der Butterplätzchen:
- Matcha-Butterplätzchen mit weißer Schokolade
- Butterplätzchen mit Lavendel und Zitrone
- Kokos-Butterplätzchen mit Mandel-Crunch
Aktuelle Trends in der Plätzchenherstellung
Moderne Trends zeigen, wie vielseitig Butterplätzchen sein können. Kreative Bäcker probieren neue Geschmacksrichtungen und Dekorationen aus.
- Globale Gewürzmischungen integrieren
- Vegane und glutenfreie Varianten entwickeln
- Künstlerische Dekoration mit Lebensmittelfarben
Probieren Sie diese neuen Ideen aus. Verwandeln Sie Ihr traditionelles Rezept in ein modernes Erlebnis!
Butterplätzchen mit Kindern backen
Butterplätzchen backen ist eine tolle Zeit mit Kindern zu verbringen. Es ist einfach und macht Spaß. Es fördert Kreativität und Nähe in der Familie.
Das Backen ist für Kinder ein besonderer Moment. Mit der richtigen Vorbereitung wird es sicher und spannend.
Kindgerechte Zubereitung
Beim Backen mit Kindern gibt es ein paar Dinge zu beachten:
- Wählen Sie ein einfaches Rezept aus
- Bereiten Sie alle Zutaten im Voraus vor
- Lassen Sie Kinder sicher und kontrolliert mitarbeiten
- Achten Sie auf altersgerechte Aufgaben
Spaßige Dekorationsideen
Dekorieren macht Kindern besonders viel Spaß. Hier sind kreative Ideen:
Dekoration | Kindfreundlichkeit |
---|---|
Bunter Zuckerguss | Sehr geeignet |
Schokoladenstreusel | Leicht zu handhaben |
Essbare Glitzerdekoration | Spannend für Kinder |
Beim Backen mit Kindern ist Kreativität und Spaß wichtig. Das Wichtigste ist, Zeit miteinander zu verbringen und Erinnerungen zu schaffen.
Tipps für ein gelungenes backen mit Kindern:
- Spielerisch an das Rezept herangehen
- Geduldig sein und Fehler zulassen
- Sicherheit an erster Stelle stellen
- Die Kinder loben und ermutigen
Mit diesen Tipps werden Ihre Butterplätzchen nicht nur lecker, sondern auch zu einem unvergesslichen Familienerlebnis!
Traditionelle Rezepte vs. moderne Varianten
Die Welt der Butterplätzchen entwickelt sich ständig weiter. Traditionelle Rezepte treffen auf moderne Interpretationen. So wird das klassische Backen neu definiert. Entdecken Sie, wie sich beliebte Rezepte im Laufe der Zeit verändert haben.
Das einfache traditionelle Rezept bleibt die Basis für viele Keksvariationen. Bäcker experimentieren mit neuen Zutaten und Techniken. Dabei bewahren sie den Kern des ursprünglichen Rezepts.
Klassisches Rezept im Vergleich zu neuen Kreationen
Traditionell | Modern |
---|---|
Vanillekipferl mit Butter | Vegane Vanillekipferl mit Pflanzenöl |
Zimtsterne klassisch | Zimtsterne mit Matcha-Glasur |
Mailänderli Standard | Mailänderli mit Zitrusabrieb |
Neue Zutaten und Techniken
Moderne Backtrends bringen spannende Veränderungen:
- Verwendung von glutenfreiem Mehl
- Experimentieren mit pflanzlichen Alternativen
- Einarbeiten von Superfoods
- Präzises Backen mit digitalen Messgeräten
„Die Kunst des Backens liegt darin, Tradition und Innovation zu vereinen.”
Das traditionelle Rezept für Butterplätzchen bleibt ein Klassiker. Neue Techniken und Zutaten ermöglichen es Ihnen, klassische Rezepte mit modernem Twist zu kreieren.
Über Butterplätzchen hinaus: Weitere Plätzchen

Die Welt der Plätzchen in Deutschland ist sehr vielfältig. Es gibt viele köstliche Weihnachtsgebäck-Varianten. Jede Familie und Region bringt ihre eigene Note dazu.
Deutschland hat eine beeindruckende Auswahl an Plätzchenrezepten. Ein Kochbuch zeigt über 40 verschiedene Keksrezepte. Diese decken viele Geschmacksrichtungen ab.
Interessante Plätzchen-Rezepte
- Rosmarin-Zitronen-Shortbread
- Paranuss-Plätzchen mit Fleur de Sel
- Dark Chocolate Kisses
Kulturelle Bedeutung von Plätzchen
Plätzchen sind mehr als nur Süßigkeiten. Sie sind ein wichtiger Teil der deutschen Weihnachtstraditionen. Sie verbinden Generationen durch gemeinsames Backen und Teilen.
Jedes Rezept erzählt eine Geschichte. Es trägt zur kulinarischen Identität bei.
Aufbewahrungstipps für Plätzchen
Die richtige Lagerung ist wichtig für den Geschmack und die Frische:
- Zimmertemperatur: 15-20 °C, dunkel und kühl
- Haltbarkeit: Bis zu 4 Wochen in luftdichten Behältern
- Gefrieroption: 2-3 Monate bei Verwendung von Backpapier zwischen den Schichten
Entdecken Sie die bunte Welt der traditionellen deutschen Plätzchen. Lassen Sie sich von ihren einzigartigen Geschmackserlebnissen überraschen!
Fazit: Warum Sie Butterplätzchen ausprobieren sollten
Das Backen von Butterplätzchen ist ein spannendes Abenteuer. Es führt uns durch die Welt der deutschen Backkunst. So können wir ein Stück Heimat in unserer Küche erleben und genießen.
Beim Eigenbacken haben Sie die Kontrolle über Zutaten und Rezept. Sie können es nach Ihrem Geschmack anpassen. So entstehen einzigartige Geschmackserlebnisse, die von Ihnen kreiert werden.
Backen bringt Freude und schafft besondere Momente. Es ist ein tolles Erlebnis mit Familie und Freunden. Das Teilen der selbstgemachten Leckereien wird zu einem Fest der Gemeinschaft.
Probieren Sie es nicht aus? Entdecken und feiern Sie die deutsche Backkunst. Ihre Butterplätzchen werden ein unvergessliches Erlebnis sein.